Sie sind hier: Startseite Ressourcen Aufsätze & Dissertationen

Artikelaktionen

Aufsätze & Dissertationen

Eine Ebene höher
Alle auf dieser Seite abgelegten Aufsätze und Dateien

http://www.wacc.org.uk/de/publications/media_development/2007_1/pentecostalism_media_and_cultural_discourse_in_africa

        Ogbu Kalu: Pfingstbewegung, Medien und kultureller Diskurs in Afrika

        in der Ausgabe 1/2007 der WACC-Zeitschrift „Media Development“.

 

Artikelsamlung am Hartford Institute for Religion Research von webmaster — Zuletzt verändert: 26.03.2007 23:41
Eine Sammlung von online Artikeln zur Pfingstbewegung am Hartford Institute for Religion Research, inklusive einiger Aufsätze von Margaret Poloma
By the blood of Jesus! von Moritz Fischer — Zuletzt verändert: 23.11.2006 14:55
Die Unterscheidung zwischen "dem Geist" und "den Geistern" sind eines der primären Probleme, denen sich pentekostale Theologie widmet. Am Beispiel afrikanischer Migrationsgemeinden in Deutschland, speziell der Bewegung "Gemeinde barmherziger Gott" (GBG), einem pfingstlichen weltweit kooperierenden Netzwerk, findet diese Fragestellung Anwendung. Der Aufsatz gibt zugleich Einblick in das Habilitationsvorhaben des Verfassers.
Die "Latter Rain" Bewegung als Katalysator für die weltweite Ausbreitung der pfingstlich-charismatischen Bewegung ab 1948 von Moritz Fischer — Zuletzt verändert: 19.04.2009 01:25
Teile der Pfingstbewegung fanden in den Jahren nach 1948 durch die kontrovers diskutierte und sehr einflussreiche New Order of the Latter Rain (NOLR) in enger Kooperation mit der Healing-revival zu neuer Blüte. In dialektischer Anlehnung an Azuza-Street 1906 - und bei gleichzeitiger Ablehnung durch die bis 1948 etablierten Pfingstkirchen - diachronisierte NOLR die Pfingst-revival des Jahrhundertbeginnes unter stark veränderten politischen und sozialen Voraussetzungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Auswirkungen der NOLR-Theologie, was u.a. die Definition und Verleihung kirchlicher Ämter, die Praxis der Prophetie und das Verständnis von persönlicher Berufung betraf, gingen mit einer sehr effektiven missionarischen Tätigkeit in den Kulturen des Südens einher. Diese führte dort zur Etablierung unabhängiger und einheimischer Pfingstkirchen einschließlich der Ausbildung und des Einsatzes von einheimischen Vertretern. Die Betrachtungsweise von Geschichte als Globalgeschichte im Sinne von "Interaktionsgeschichte innerhalb weltumspannender Systeme" (Jörg Osterhammel) erweist sich als äußerst brauchbar, weil wir so die historisch gewachsene, sich ständig weiterentwickelnde Organisationsform der Pfingstbewegung als ein weltweit interaktiv und performativ geknüpftes Netzwerk verstehen können.
Die afrikanische Diaspora in der Karibik und in Europa von der voremanzipatorischen Zeit bis zur Gegenwart von Roswith Gerloff — Zuletzt verändert: 15.10.2006 13:44
In: Neuere Religiöse Bewegungen in Internationaler Perspektive, Andreas Heuser/Wolfram Weiße (Hg.), Festschrift für Erhard Kamphausen, Perspektiven der Weltmission Band 34 (Verlagshaus Mainz GmbH 2005), S. 217-230 (Gekürzte Fassung eines ursprünglich in englischer Sprache vorliegenden Textes. Für die ungekürzte Fassung s. Artikel "The African Diaspora in the Carribean and Europe from the Pre-emancipation to the Present Day".)
Die Bedeutung der pfingstlich-charismatischen Bewegung für Identitätsbildung, Mission und Kontextualität von Gemeinde und Verkündigung afrikanischer Diasporagemeinden in Europa von Roswith Gerloff — Zuletzt verändert: 10.10.2006 20:49
Vortrag der Autorin auf der ersten Tagung des "Interdisziplinären Arbeitskreises Pfingstbewegung" am 12. Juni 2004 in Heidelberg. Aufgrund eines technischen Versehens findet sich der Artikel nicht im Tagungsband "Migration und Identität" (Frankfurt am Main, 2006) und wird hier als Ergänzung nachgereicht.
Die evangelischen Kirchen in Chile und ihre theologische Ausbildung von Daniel Frei — Zuletzt verändert: 20.07.2006 14:31
Der Artikel gibt eine Einführung in die Situation der evangelischen theologischen Ausbildung in Chile unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Pfingstkirchen. Der Text wurde publiziert unter: Daniel Frei 2004. Die evangelischen Kirchen in Chile und ihre theologische Ausbildung. In: Epting, Karl Christoph (Hrsg.): Die evangelische Diaspora. Jahrbuch des Gutstav-Adolf-Werks, 73. Jahrgang. Leipzig: Verlag des Gustav-Adolf-Werks. S. 30-50
Die trinitarische Dimension der Charismen - Praktisch-theologische Anregungen zum Reformprozess für eine missionarische Beteiligungskirche von Manfred Baumert — Zuletzt verändert: 21.06.2013 18:02
Der folgende Entwurf fokussiert seine Aufmerksamkeit nicht auf die komplexen Arbeitsbereiche der Gemeinde, sondern nimmt auf dem Hintergrund der trinitarischen Charismenoffenbarung auch kirchenferne Menschen mit ihren Begabungen ernst. Gerade auch sie werden als bereits Begabte promissional angesprochen.
Dissertation: Die Ausstrahlung Gottes. Eine Analyse medialer Selbstrepräsentationen pfingstlich-charismatischer Christen in Deutschland von Thorsten Storck — Zuletzt verändert: 08.04.2009 13:19
Die Dissertation behandelt die mediale Selbstrepräsentation religiöser Kleingruppen am Beispiel der charismatisch-christlichen Gemeinde „Die Taube Heidelberg e.V.“. Durch die literarische Darstellung und Analyse zahlreicher im Internet veröffentlichter Videoaufnahmen von Gottesdiensten werden die Grundthemen dieser Spielart des Christentums unter den Schlagworten „Somatisierung“, „Emotionalisierung“ und „Verzauberung“ entwickelt. Die medialen Produkte der Gemeinde werden anschließend als „Diskursblasen“ jenseits der „imaginierten Mitte der Gesellschaft“ interpretiert. Dabei wird gezeigt, wie moderne Medien mit religiösen Vorstellungen gekoppelt und so zu Instrumenten der Selbstermächtigung und Identitätskonstruktion werden können.
Dissertation: Heiliger Geist und politische Herrschaft bei den Neopfingstlern in Honduras von Karl Braungart — Zuletzt verändert: 20.04.2011 17:46
Die neopfingstlichen Kirchen in Mittelamerika sind ein neues und daher auch wenig studiertes Phänomen. Erst Mitte der 70er Jahre haben sie in Mittelamerika Fuß gefaßt. In Honduras zählen sie heute zu den am schnellsten wachsenden und dynamischsten Kirchen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die neopfingstlichen Kirchen in Honduras. Dabei soll neben ihrer Beschreibung vor allem die Frage nach ihrer Beziehung zur Welt im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei vor allem um die theologischen Grundlagen der Neopfingstler in ihrer Beziehung zur Gesellschaft. Welches Gesellschaftsmodell wird durch die Theologie und kirchliche Praxis der honduranischen Neopfingstler gefördert oder stillschweigend vermittelt? Welche theologischen Topoi stehen im Mittelpunkt ihres religiösen Lebens und wie werden sie interpretiert?
Geistlicher Zermürbungskampf von Heinrich Schäfer — Zuletzt verändert: 26.07.2006 21:02
Ein älterer Artikel über politische Zusammenhänge pfingstlichen Engagements in Mittelamerika. (Literaturangaben auf letzter Seite der PDF.)
Geschichte als ‚retroaktiver Effekt‘ der Benennung. Zur Konstruktion des historischen Gegenstands ‚Pfingstbewegung‘. von Yan Suarsana — Zuletzt verändert: 21.05.2015 12:15
Vortrag auf der DVRW-Tagung "Religionswissenschaft im Aufwind" vom 14.–18. September 2011 in Heidelberg.
Herr des Himmels, gib uns Macht auf der Erde! von Heinrich Schäfer — Zuletzt verändert: 26.07.2006 21:03
Ein älterer Artikel, der kurz die wichtigsten Ergebnisse meiner Feldforschung im Mittelamerika der achtziger Jahre umreißt. (Literaturangaben auf der letzten Seite der PDF.)
Hilflos gegenüber Pfingstkirchen von Daniel Frei — Zuletzt verändert: 20.07.2006 14:30
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Reaktion auf eine Darstellung der lateinamerikanischen Pfingstkirchen. Es werden darin kurz die soziologischen Erklärungen und das Profil der chilenischen Pfingstkirchen erarbeitet.
Protestantismus in Zentralamerika. Modernisierung und Identitätskonstruktion. von Heinrich Schäfer — Zuletzt verändert: 26.07.2006 21:04
Vorausveröffentlichung eines Artikels im nächsten "Zentralamerika heute", der die Pfingstbewegung im Rahmen der jüngeren gesellschaftlichen Prozesse darstellt.
Rezension Encyclopedia of Pentecostal and Charismatic Christianity von Roswith Gerloff — Zuletzt verändert: 25.07.2008 17:55
Stanley M. Burgess, ed., Encyclopedia of Pentecostal and Charismatic Christianity, Routledge Encyclopedias in Religion & Society 7 (New York & London: Routledge, Taylor and Francis Group, 2006), xiii-xiv + 500 pp. £ 90.
REZENSION: Claudia Währisch-Oblau und Henning Wrogemann (Hgg.), Witchcraft, Demons and Deliverance: A Global Conversation on an Intercultural Challenge. Wien: LIT, 2015. von webmaster — Zuletzt verändert: 29.02.2016 21:06
von Judith Bachmann
REZENSION: Forum Theologie & Gemeinde, Das Evangelium den Armen. Die Pfingstbewegung im Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und klassischem Missionsverständnis. Erzhausen: Bund Freikirchlicher Pfingstgemdeinden, 2013. von webmaster — Zuletzt verändert: 02.12.2014 22:14
von Bernhard Offenberger
REZENSION: Frederik Elwert, Martin Radermacher und Jens Schlamelcher (Hgg.), Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld: Transcript 2017. von webmaster — Zuletzt verändert: 22.09.2017 22:51
von Anna Maria Kirchner
REZENSION: Gritt Klinkhammer und Eva Tolksdorf (Hgg.), Somatisierung des Religiösen. Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt. Bremen: Universität Bremen, 2015. von webmaster — Zuletzt verändert: 04.07.2016 10:04
von Julia Thiesbonkamp-Maag
REZENSION: Gunda Werner (Hg.), Gerettet durch Begeisterung. Reform der katholischen Kirche durch pfingstlich-charismatische Religiosität? Freiburg i. Br.: Herder, 2018. von Webmaster — Zuletzt verändert: 25.04.2019 18:08
von Ulrike Sallandt