|
Europa
Eine Ebene höher
-
Dissertation (2011): Natürlich – übernatürlich: Charismen entdecken und weiterentwickeln.
von Manfred Baumert
—
Zuletzt verändert:
15.11.2011 18:06
-
Ein praktisch-theologischer Beitrag aus systematisch-theologischer Perspektive mit empirischer Konkretion
-
REZENSION: Dieter Hampel, Richard Krüger und Gerhard Oertel, Der Auftrag bleibt. Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Erzhausen: Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2009
von webmaster
—
Zuletzt verändert:
23.05.2013 22:53
-
von Jörg Haustein
-
REZENSION: Gritt Klinkhammer und Eva Tolksdorf (Hgg.), Somatisierung des Religiösen. Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt. Bremen: Universität Bremen, 2015.
von webmaster
—
Zuletzt verändert:
04.07.2016 10:04
-
von Julia Thiesbonkamp-Maag
-
Projekt: Jugendliche in der deutschen Pfingst- und Charismatischen Bewegung
von Claudia Hesse-Böhme
—
Zuletzt verändert:
06.01.2007 12:28
-
-
Literatur zu "Jugendliche in der deutschen Pfingst- und Charismatischen Bewegung"
von Claudia Hesse-Böhme
—
Zuletzt verändert:
23.03.2010 01:25
-
-
REZENSION: Gunda Werner (Hg.), Gerettet durch Begeisterung. Reform der katholischen Kirche durch pfingstlich-charismatische Religiosität? Freiburg i. Br.: Herder, 2018.
von Webmaster
—
Zuletzt verändert:
25.04.2019 18:08
-
von Ulrike Sallandt
-
Die Berliner Erklärung und ihre Folgen
von Gerhard Bially
—
Zuletzt verändert:
14.05.2013 17:27
-
Die Berliner und Mülheimer Erklärungen von 1909 markierten einen Bruch zwischen der Pfingstbewegung und den übrigen evangelischen Kirchen, der auf offizieller Ebene erst 1996 mit der Kasseler Erklärung überbrückt wurde. Im Januar 2009 folgte eine gemeinsame Erklärung des Gnadauer Gemeinschaftsverbands und des Mülheimer Verbands. Im Folgenden sind alle vier Erklärungen zur Dokumentation wiedergegeben.
-
REZENSION: Moritz Fischer, Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment. Beobachtungen zur Pfingstkirche "Nzambe Malamu" mit ihren transnationalen Verflechtungen. Göttingen: V & R Unipress, 2011.
von webmaster
—
Zuletzt verändert:
12.10.2015 19:28
-
von Michael Bergunder
-
REZENSION: Reinhard Hempelmann (Hg.), Exorzismus: Zur Renaissance einer umstrittenen Praxis. EZW-Texte 236, Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen: Berlin 2015.
von webmaster
—
Zuletzt verändert:
29.02.2016 21:27
-
von Claudia Währisch-Oblau
-
REZENSION: David Courey, What Has Wittenberg to Do with Azusa?: Luther's Theology of the Cross and Pentecostal Triumphalism. London: Bloomsbury T&T Clark 2015.
von webmaster
—
Zuletzt verändert:
22.02.2017 15:39
-
von Paul Schmidgall
|
|