Direkt zum Inhalt
Direkt zur Navigation
Website-Übersicht
Barrierefreiheit
Impressum & Kontakt
Benutzerspezifische Werkzeuge
Startseite
Nachrichten
Aktuelle Änderungen
Einloggen
Benutzer erstellen
Navigation
Startseite
Über uns
Mitglieder
Impressum und Kontakt
Aktuelles
Archiv
Informationen zu pfingstlich/charismatischen Bewegungen weltweit
Afrika
Asien
Europa
Lateinamerika
Nordamerika
Australien + Ozeanien
Ressourcen
Theorien und Methoden
Institute, Archive und Netzwerke
Bibliografien
Links
Aufsätze & Dissertationen
Theologie
Rezensionen
Website durchsuchen
Erweiterte Suche
Aktuelle Änderungen
Sandler, Willibald: Charismatisch, evangelikal und katholisch: eine theologische Unterscheidung der Geister. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 2021
18.06.2024
REZENSION: Evangelische Kirche in Deutschland, Pfingstbewegung und Charismatisierung: Zugänge – Impulse – Perspektiven. Eine Orientierungshilfe der Kammer der EKD für Weltweite Ökumene. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021.
11.05.2022
REZENSION: Judith Bachmann, Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken: Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba. Baden-Baden: Nomos, 2021.
31.01.2022
Tagungsbericht "Political Pentecostalism", Institut für Weltkirche und Mission (IWM) / Frankfurt am Main, Juli 2021
01.11.2021
TAGUNG: Politischer Pentekostalismus
27.07.2021
Alle Änderungen
Sie sind hier:
Startseite
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
REZENSION: Johannes Ries, Welten Wanderer – Über die kulturelle Souveränität siebenbürgischer Zigeuner und den Einfluß des Pfingstchristentums. Würzburg: Ergon Verlag, 2007.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:23
von Sebastian Schüler
REZENSION: Marko Kuhn, Prophetic Christianity in Western Kenya. Political, Cultural and Theological Aspects of African Independent Churches. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. (Studien zur Interkulturellen Geschichte des Christentums; 144)
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:22
von Moritz Fischer
REZENSION: João Carlos Schmidt, Wohlstand, Gesundheit und Glück im Reich Gottes. Eine Studie zur Deutung der brasilianischen neupfingstlerischen Kirche Igreja Universal do Reino de Deus. Berlin: LIT, 2007 (Kirchen in der Weltgesellschaft; 1)
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:21
Rezensiert von Daniel Chiquete. Diese Rezension erschien in Interkulturelle Theologie, Zeitschrift für Missionswissenschaft, 34/3 (2008), S. 333-336 und wird mit freundlicher Genehmigung der ZMiss hier wiedergegeben.
REZENSION: Werner Kahl, Jesus als Lebensretter. Westafrikanische Bibelinterpretationen und ihre Relevanz für die neutestamentliche Wissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007 (Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese; 2)
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:21
von Roswith Gerloff
REZENSION: Daniel Chiquete, Raum und Liturgie im mexikanischen Pentekostalismus. Eine theologische Interpretation der Pfingstarchitektur. Hamburg: Missionsakademie an der Universität Hamburg, 2005.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:20
von Daniel Frei
REZENSION: Michael Welker (Hg.), The Work of the Spirit. Pneumatology and Pentecostalism. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2006.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:19
von Gregor Etzelmüller
The Ongoing Founding of the Pentecostal Movement Between Centres and Peripheries. Historical Investigation Concerning the Worldwide ‚Web of Relationships’ of FEPACO-Nzambe-Malamu
von maasai, zuletzt aktualisiert: 21.09.2010 15:19
Zusammenfassung: Die sich diversifizierende Christenheit wächst und transformiert sich an „Peripherien“. Diese werden scheinbar von „Zentren“ aus bestimmt, welche ursprünglich auf den Kontinenten und Ländern der nördlichen Hemisphäre verortet wurden, wo sich lange das ökonomische und das soziale Kapital konzentrierte. Im Zusammenhang mit der Globalisierung kommt es zu Schwerpunktverlagerungen, was die Machtkonzentrationen betrifft. Ehemalige „Peripherien“ werden zu „Zentren“. Sie stehen weiterhin in wechselseitigen Beziehungen zu bisherigen „Zentren“, die nun, nicht nur bei bestimmter Fokussierung des Betrachters, sondern aufgrund empirischer Nachprüfbarkeit, auch als „Peripherien“ identifizierbar werden. Dabei ist es aber auch relativ vom Standpunkt des Betrachters aus und von den Kriterien, die er anlegt, was als „zentral“ und was als „peripher“ zu gelten hat. An einem konkreten Beispiel aus der Pfingstkirchenforschung wird diese These nachvollziehbar gemacht: Die als weltumspannendes „Beziehungsgeflecht“ zu identifizierende Pfingstkirche FEPACONzambe-Malamu mit ihrer selbstständigen Tochterkirche IFEPAA-Bom-Deus lässt erkennen, wo und wie es weltweit gesehen zu neuen Konzentrierungen und Abschwächungen von religiösem und sozialem „Kapital“ kam. Es wird nachvollziehbar, welchen das Reich Gottes herbeisehnenden Kräften diesbezügliche performative Äußerungsakte unterliegen.
Kirchen Äthiopiens
von jhaustein, zuletzt aktualisiert: 04.05.2010 14:29
Pfingstliche und charismatische Kirchen in Äthiopien
Kurze Geschichte der Äthiopischen Pfingstbewegung
von jhaustein, zuletzt aktualisiert: 04.05.2010 13:35
Die Geschichte der äthiopischen Pfingstbewegung vollzieht sich seit nunmehr etwas mehr als einem halben Jahrundert. Im Folgenden sollen Umrisse der geschichtlichen Entwicklung der Pfingstbewegung Äthiopiens gezeichnet werden.
Literatur zu "Jugendliche in der deutschen Pfingst- und Charismatischen Bewegung"
von CHB, zuletzt aktualisiert: 23.03.2010 01:25
Kampf der Fundamentalismen. Radikales Christentum, radikaler Islam und Europas Moderne. (The struggle of fundamentalisms. Radical Christianity, radical Islam and Europes modernity)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:59
¿Fundamentalismo entre los Pentecostales? (Fundamentalism among Pentecostals?)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:26
Zum Verhältnis von Religion, sozialer Position und Gewalt. Pfingstler im guatemaltekischen Bürgerkrieg. (On the relation between religion, social position and violence. Pentecostals in the Guatemalan civil war)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:24
Gesitliche Kriegsführung niedriger Intensität. Protestantismus und Aufstandbeskämpfung. (Low intensity spiritual warfare. Protestants and counter-insurgency)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:14
"...und erlöse uns von dem Bösen". Zur politischen Funktion des Fundamentalismus in Mittelamerika. ("... deliver us from evil". On the political function of fundamentalism in Central America)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:11
Antagonismen, Anomie und religiöser Dualismus in Zentralamerika. (Antagonisms, anomy and religious dualism in Central America)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:10
Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. (2. Kor. 3,17). Ökumenische Überlegungen zur charismatischen Bewegung - Eine Einladung zum Gespräch. (Ecumenical considerations on the charismatic movement)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:07
Die Unpolitischen von gestern erstreben heute die Macht": Zum religiösen Wiederaufbau der Politik in Nicaragua. (The Non-political of yesterday, today are reaching for power. On the religious reconstruction of politics in Nicaragua)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:06
"Unpolitische an die Macht!" Religion und Politik in Nicaragua. ("The Non-political to power!" Religion and politics in Nicaragua)
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 15:01
Modernisierung und Identitätskonstruktion: Zum Protestantismus in Zentralamerika (1980 bis heute). (Modernization and construction of identity: Protestantism in Central America (1980 until today))
von hschaefer, zuletzt aktualisiert: 12.11.2009 14:57
«
20
vorherige Artikel
Die nächsten
20
Artikel »
1
...
3
4
5
[
6
]
7
8
9
10