Direkt zum Inhalt
Direkt zur Navigation
Website-Übersicht
Barrierefreiheit
Impressum & Kontakt
Benutzerspezifische Werkzeuge
Startseite
Nachrichten
Aktuelle Änderungen
Einloggen
Benutzer erstellen
Navigation
Startseite
Über uns
Mitglieder
Impressum und Kontakt
Aktuelles
Archiv
Informationen zu pfingstlich/charismatischen Bewegungen weltweit
Afrika
Asien
Europa
Lateinamerika
Nordamerika
Australien + Ozeanien
Ressourcen
Theorien und Methoden
Institute, Archive und Netzwerke
Bibliografien
Links
Aufsätze & Dissertationen
Theologie
Rezensionen
Website durchsuchen
Erweiterte Suche
Aktuelle Änderungen
Sandler, Willibald: Charismatisch, evangelikal und katholisch: eine theologische Unterscheidung der Geister. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 2021
18.06.2024
REZENSION: Evangelische Kirche in Deutschland, Pfingstbewegung und Charismatisierung: Zugänge – Impulse – Perspektiven. Eine Orientierungshilfe der Kammer der EKD für Weltweite Ökumene. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021.
11.05.2022
REZENSION: Judith Bachmann, Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken: Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba. Baden-Baden: Nomos, 2021.
31.01.2022
Tagungsbericht "Political Pentecostalism", Institut für Weltkirche und Mission (IWM) / Frankfurt am Main, Juli 2021
01.11.2021
TAGUNG: Politischer Pentekostalismus
27.07.2021
Alle Änderungen
Sie sind hier:
Startseite
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
REZENSION: Afeosemine Adogame, Roswith Gerloff und Klaus Hock (Hrsg.), Christianity in Africa and the African Diaspora. The Appropriation of a Scattered Heritage, London: Continuum, 2008.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 02.01.2012 11:27
von Anna Quaas
Projekt: Pfingstlich-charismatische Bewegungen in Äthiopien
von jhaustein, zuletzt aktualisiert: 10.12.2011 21:56
Eine Übersicht über Ziele, Methoden und Fragestellungen eines abgeschlossenen Dissertationsprojekts zur äthiopischen Pfingstbewegung
REZENSION: Rainer Wagner, Auf der Suche nach Erweckung. Geistliche Entwicklungen verstehen – 100 Jahre Berliner Erklärung (1909-2009), Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft, 2009
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 25.11.2011 10:18
von Erich Geldbach
REZENSION: Yan Suarsana, Christentum 2.0? Pfingstbewegung und Globalisierung, Zell am Main: Religion und Kultur-Verlag, 2010.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 25.11.2011 10:06
von Daniel Frei
Dissertation (2011): Natürlich – übernatürlich: Charismen entdecken und weiterentwickeln.
von mbaumert, zuletzt aktualisiert: 15.11.2011 18:06
Ein praktisch-theologischer Beitrag aus systematisch-theologischer Perspektive mit empirischer Konkretion
Who challenges whom? Exploring and Responding to Theological Diversities between the Pentecostal-Charismatic Churches and the Lutheran Church
von Brighton, zuletzt aktualisiert: 20.10.2011 14:18
A Paper Presented in the Consultation on: The Charismatic Challenge for Ecumenical Partnerships: Insights from Different Contexts and Churches
Projektbeschreibung: ‚Transkulturelle Performanz bei ‚NZAMBE-MALAMU’
von maasai, zuletzt aktualisiert: 19.10.2011 13:39
Am Beispiel von ‚Nzambe-Malamu’, einem pfingstlich-globalen Netzwerk in Afrika und Übersee, wird in diesem Forschungsprojekt, das mit DFG-Sachbeihilfemitteln unterstützt wurde, die Dynamik des weltweiten Wachstums der Pfingstbewegung in ihrer Diachronizität sowie ihrer Synchronizität untersucht.
REZENSION: Claudia Währisch-Oblau, The Missionary Self-Perception of Pentecostal/Charismatic Church Leaders from the Global South in Europe: Bringing Back the Gospel, Leiden: Brill, 2009.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 26.07.2011 22:28
von Werner Kahl
REZENSION: Ulrike Sallandt, Der Geist Gottes im Süden Perus. Risiken und Chancen charismatisch-pfingstlicher Verkündigung am Beispiel der "Asambleas de Dios", Münster: Lit, 2007.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 04.06.2011 16:35
von Jörg Haustein. Diese Rezension erschien zuerst in ThLZ 135 (2010).
REZENSION: Brighton Mufuruki Katabaro, Rechtfertigung und Erfolg. Pfingstcharismatische Lehre und Praktiken als Herausforderungen für die Lutherische Rechtfertigungslehre in Tansania, Göttingen: Cuvillier, 2009
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 04.06.2011 16:20
von Andreas Heuser
Dissertation: Heiliger Geist und politische Herrschaft bei den Neopfingstlern in Honduras
von Karlito, zuletzt aktualisiert: 20.04.2011 17:46
Die neopfingstlichen Kirchen in Mittelamerika sind ein neues und daher auch wenig studiertes Phänomen. Erst Mitte der 70er Jahre haben sie in Mittelamerika Fuß gefaßt. In Honduras zählen sie heute zu den am schnellsten wachsenden und dynamischsten Kirchen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die neopfingstlichen Kirchen in Honduras. Dabei soll neben ihrer Beschreibung vor allem die Frage nach ihrer Beziehung zur Welt im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei vor allem um die theologischen Grundlagen der Neopfingstler in ihrer Beziehung zur Gesellschaft. Welches Gesellschaftsmodell wird durch die Theologie und kirchliche Praxis der honduranischen Neopfingstler gefördert oder stillschweigend vermittelt? Welche theologischen Topoi stehen im Mittelpunkt ihres religiösen Lebens und wie werden sie interpretiert?
REZENSION: Die Pfingstbewegung und der Pluralismus der Kirchen. Evangelische Theologie, Heft 4/2009. Gütersloh: Kaiser.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 03.01.2011 10:38
von Yan Suarsana
Die Erfindung der Pfingstbewegung: Geschichtsschreibung als Ort der Erweckung
von ysuarsana, zuletzt aktualisiert: 06.12.2010 19:09
Die historiographische Aufarbeitung der Pfingstbewegung ist in den letzten Jahren nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch und wissenschaftstheoretisch in die Kritik geraten und hat zu einer Reihe von Ansätzen geführt, die die Pfingstbewegung als historisches Phänomen neu verhandeln. Im vorliegenden Text soll daher der Ausgangsstreit über die Art und Weise pentekostaler Geschichtsschreibung grob skizziert werden, um anschließend vor allem auf die theoretische Grundproblematik traditioneller pentekostaler Geschichtsschreibung hinzuweisen, die einen neuen historiographischen Ansatz möglich (und vielleicht auch nötig) macht: die sog. Historische Diskursanalyse. (Der Text basiert auf einem Kurzvortrag, der anlässlich der iakp-Tagung am 3./4. Dezember 2010 in Heidelberg gehalten wurde.)
REZENSION: Allan Anderson, Spreading Fires. London: SCM Press, 2007.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 29.11.2010 22:04
von Claudia Währisch-Oblau
REZENSION: Peter Zimmerling, Charismatische Bewegungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. (UTB; 3199)
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 29.11.2010 21:58
von Oskar Föller
REZENSION: Michaela Albrecht und Werner H. Ritter (Hrsg.), Zeichen und Wunder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 (Biblische Theologische Schwerpunkte; 31)
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:27
von Paul Schmidgall
REZENSION: Christl Kessler und Jürgen Rüland, Give Jesus a Hand! Charismatic Christians – Populist Religion and Politics in the Philippines. Manila: Ateneo de Manila University Press, 2008.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:26
von Giovanni Maltese
REZENSION: Ekkehart Vetter, Jahrhundertbilanz- erweckungsfasziniert und durststreckenerprobt. Bremen: Missionsverlag des Mülheimer Verbandes , 2009.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:26
von Gottfried Sommer
REZENSION: Thorsten Walter Storck, Die Ausstrahlung Gottes. Eine Analyse medialer Selbstrepräsentationen pfingstlich-charismatischer Christen in Deutschland. Dissertation, Heidelberg: Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg, 2008.
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:25
von Claudia Hesse-Böhme
REZENSION: Ludwig David Eisenlöffel, Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland. Innenansichten 1945 – 1985. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006. (Kirche – Konfession – Religion; 50)
von webmaster, zuletzt aktualisiert: 28.09.2010 22:24
von Sven Brenner
«
20
vorherige Artikel
Die nächsten
20
Artikel »
1
2
3
4
[
5
]
6
7
8
...
10